Forschungsergebnisse, aktuelle Projekte und Veranstaltungen finden Sie in unseren Pressemitteilungen.
Gerne senden wir Ihnen unsere Pressemitteilungen zu. Tragen Sie sich dazu einfach in unseren Presseverteiler ein.
Forschungsergebnisse, aktuelle Projekte und Veranstaltungen finden Sie in unseren Pressemitteilungen.
Gerne senden wir Ihnen unsere Pressemitteilungen zu. Tragen Sie sich dazu einfach in unseren Presseverteiler ein.
Die neue Generation von Hochfrequenzsensoren des Fraunhofer FHR ermöglicht berührungsloses, zerstörungsfreies Prüfen unterschiedlichster Güter. Die Entwickler haben einen robusten, zuverlässigen Sensor für anspruchsvolle Anwendungen unter harschen Umweltbedingungen konzipiert: Selbst bei hohen Temperaturen, Vibrationen und Null-Sicht-Bedingungen aufgrund von Rauch, Dampf oder Nebel arbeitet der Sensor exakt. Der Sensor ist voll integrierbar in bestehende Anlagen sowie die Anlagensteuerung. Seine echtzeit- und in-line-fähigen Millimeterwellen-Sensoren stellt das Fraunhofer FHR gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) diese Woche bei der Control in Stuttgart auf Stand 6302 in Halle 6 aus.
mehr InfoAnlässlich des Girls’Day am 27. April 2017 öffnen das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR und das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE ihre Türen erneut exklusiv für 40 Schülerinnen. Es gilt, die Mädchen mit den Berufsbildern einer renommierten Forschungseinrichtung in Berührung zu bringen und ihr Interesse für Berufe zu wecken.
mehr InfoDas Fraunhofer FHR stellt ihren neuen Jahresbericht vor. Neben Beispielen aus unserer Forschungsarbeit berichten wir auch über aktuelle Ereignisse des Jahres 2016.
mehr InfoDas Fraunhofer FHR in Wachtberg veranstaltet einen Mal- und Bastelwettbewerb mit einem ganz besonderen Gewinn: Die Sieger dürfen den Forscherinnen und Forschern in den sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Laboren über die Schulter schauen und selbst Forschungsluft schnuppern. Auch ein exklusiver Blick in den Kontrollraum des Weltraumbeobachtungsradars TIRA, das sich in der großen weißen Kugel des Instituts verbirgt, darf dabei nicht fehlen. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Ihre gemalten oder gebastelten Werke über das Fraunhofer FHR können sie bis zum 19. Mai 2017 an das Institut senden.
mehr InfoIn dieser Woche führt das Fraunhofer FHR mit dem Weltraumbeobachtungsradar TIRA den ersten Beobachtungs- und Analyseauftrag im Rahmen des neuen Projektes WRIS („Weltraumidentifizierungssensor“) durch. Partner ist das Weltraumlagezentrum, welches gemeinsam von der Luftwaffe und dem DLR in Kalkar am Niederrhein betrieben wird.
mehr InfoDas Gemeinschaftsprojekt blackValue® vom Fraunhofer FHR, IAIS und IOSB ist in der Kategorie Recycling & Ressourcen unter den Top 10 für den GreenTec Award 2017! Im nächsten Schritt stimmt die Öffentlichkeit im Online-Voting über die Nominierten ab – auch über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen, also stimmen Sie jetzt ab und verhelfen Sie uns zum Sieg!
mehr InfoEinen mobilen, kompakten und dennoch hochsensiblen Materialdetektor hat der neue SFB/Transregio MARIE („Mobile Material-Charakterisierung und -Ortung durch Elektromagnetische Abtastung“) zum Ziel. Der Sonderforschungsbereich startet am 01. Januar 2017 unter der Federführung der Universität Dusiburg-Essen und der Ruhr-Uni Bochum und wird mit insgesamt 13,9 Mio. Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Neben weiteren Forschungspartnern von der Uni Wuppertal, der TU Darmstadt sowie dem Fraunhofer IMS, ist auch das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg beteiligt: Es bringt seine Expertise in Schaltungs- und Systementwicklung für THz-Radar-Systeme in den zunächst für 4 Jahre laufenden Sonderforschungsbereich ein.
mehr InfoPositive Nachrichten für das Fraunhofer-Anwendungszentrum für multimodale und luftgestützte Sensorik (AMLS) in Remagen: Der Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf teilte dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR mit, dass das AMLS für ein weiteres Jahr gefördert wird.
mehr InfoFHR-Wissenschaftler Simon Wagner wurde gemeinsam mit Franz Dommermuth und Prof. Dr. Joachim Ender für die Veröffentlichung »Detection of Jet Engines via Sparse Decomposition of ISAR Images for Target Classification Purposes« mit dem EuMA Radar Prize ausgezeichnet.
mehr InfoKreative Nachwuchs-Wissenschaftler für einen Berufseinstieg bei Fraunhofer begeistern – dafür veranstaltet die Fraunhofer-Gesellschaft regelmäßig den Wissenschaftscampus. Der wird nun das erste Mal international: Vom 19. bis 23. September laden die Fraunhofer-Gesellschaft und das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR diesmal 50 Studentinnen und Studenten aus Italien an das Institut in Wachtberg ein. In intensiven Fachworkshops bearbeiten die Studierenden aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) mit den FHR-Experten anspruchsvolle Aufgaben rund ums Radar und erhalten in Karriere-Workshops wichtige Tipps für eine Laufbahn in der Wissenschaft.
mehr InfoAm 1. August 2016 treten Dr.-Ing. Peter Knott und Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling als Doppelspitze die Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR an. Sie übernehmen das Amt von Prof. Dr.-Ing. Joachim Ender, der das Institut seit 2003 erfolgreich führte und nun in den Ruhestand verabschiedet wurde.
mehr InfoSchwarze Kunststoffe, wie man sie von Armaturenbrettern kennt, lassen sich mit optischen Verfahren nur schwer gemäß des Kunststofftyps sortieren. Aufgrund ihres Absorptionsverhaltens sind sie für die gängigen Analysesysteme schlichtweg unsichtbar. Eine neue Technologie von Fraunhofer-Forschern kann nun schwarze Kunststoffe sortenrein trennen – zu erschwinglichen Preisen.
mehr InfoDas Anwendungszentrum für multimodale und luftgestützte Sensorik (AMLS) des Fraunhofer FHR stellte bei der diesjährigen Jahrestagung der Asian Development Bank (ADB) auf dem Fraunhofer Gemeinschaftsstand seine Forschungsarbeiten zur luftgestützten Fernerkundung vor, die unter anderem bei der Landminen-Detektion in Kambodscha eingesetzt wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Entwicklungshilfeminister Gerd Müller informierten sich vor Ort über die Arbeiten und Möglichkeiten des AMLS.
mehr InfoHeute besuchten Mädchen verschiedener Altersgruppen die Fraunhofer-Institute in Wachtberg. Die 50 Teilnehmerinnen zwischen 9 und 14 informierten sich am Girls‘Day über technische und wissenschaftliche Berufe an einem Forschungsinstitut. Damit waren auch in diesem Jahr alle Gruppen ausgebucht.
mehr InfoProfessor Dr. Joachim Ender hat die Öffnung der Radarforschung am Standort Wachtberg für die zivile Forschung mit großem Erfolg genutzt und damit gleichzeitig die Verteidigungs- und Sicherheitsforschung der Fraunhofer-Gesellschaft national wie international gestärkt. Denn als Leiter des Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat er die Integration der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften FGAN in die Fraunhofer-Gesellschaft maßgeblich mitgestaltet. Für seine langjährigen Verdienste für die Fraunhofer-Gesellschaft überreichte ihm Vorstandsmitglied Professor Dr. Alexander Kurz nun im Namen des Vorstands bei einem Symposium anlässlich seines Abschieds in Bonn die Fraunhofer-Medaille.
mehr InfoHochpräzise Entfernungsmessungen für die zerstörungsfreie Fabrikations- und Qualitätskontrolle auch unter Null-Sicht-Bedingungen – das ermöglichen die neuen Radarsensoren des Fraunhofer FHR. Mit einer anwendungsbezogenen Messgenauigkeit von bis zu unter 100 µm liefern sie auch bei der Entwicklung von Rauch, Nebel oder Staub und bei hohen Temperaturen exakte Ergebnisse, und das bei Bandgeschwindigkeiten von 20 m/s und mehr. Neben den bereits bewährten Sensoren zur Kontrolle von Fertigungsprozessen und Produkten präsentieren die FHR-Ingenieure auf der Control (26.-29. April) diese neue Generation kompakter Radarsensoren (Halle 1, Stand 1502).
mehr InfoImmer wieder werden an Flughäfen und Bahnhöfen herrenlose Gepäckstücke entdeckt. Ein Fall für die Sicherheitskräfte, die von mutmaßlichen Bomben ausgehen müssen. Es gilt, die potentielle Bedrohungslage schnell einzuschätzen, die möglichen Gefahren abzuwehren und Beweise für das Strafverfahren zu sichern. Ein ferngesteuertes Sensorensystem unterstützt die Polizei künftig bei ihren Einsätzen. Fraunhofer-Forscher entwickeln diese Sensor-Suite in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Kriminalämtern.
mehr InfoFrischer Wind für unseren Internetauftritt: Die neue Internetseite des Fraunhofer FHR passt sich alle Bildschirmgrößen an.
mehr InfoDer Wissenschaftscampus 2015 der Fraunhofer-Gesellschaft in der Region Köln/Bonn gewährt jungen Frauen Blicke hinter die Kulissen von Forschungseinrichtungen: Studentinnen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ab dem vierten Fachsemester können sich vom 5. bis 8. Oktober in Workshops und Vorträgen weiterbilden und beraten lassen.
mehr InfoDie FHR-Mitarbeiter Caspar Kneer und Kai Westhöfer wurden am 3.9.2015 mit je einem Studienpreis der AFCEA Bonn e.V. für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Beide erhielten einen dritten Preis, der mit 1000€ dotiert ist.
mehr InfoDass mittlerweile ganze Radarsysteme auf einen einzigen Chip passen, eröffnet völlig neue Geschäftsfelder. Hier setzt Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl mit seiner Forschung an. Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB ruft gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR zum 01. September 2015 die neue Professur für Integrierte Hochfrequenzschaltungen ins Leben.
mehr InfoDie Bedrohung im All durch Weltraummüll ist groß. Aktive Satelliten und Raumfahrzeuge können beschädigt oder zerstört werden. Ein neues, nationales Weltraumüberwachungssystem soll ab 2018 vor Gefahren im Orbit schützen. Fraunhofer-Forscher entwickeln das Radar im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagement.
mehr InfoDas Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg mit der Entwicklung und dem Bau eines leistungsfähigen Radars zur Überwachung und Verfolgung von Objekten im erdnahen Weltraum beauftragt. Das Projekt GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar) hat ein Gesamtvolumen von 25 Millionen Euro und eine Laufzeit von 4 Jahren.
mehr InfoStahl ist der wichtigste Werkstoff im Fahrzeug- und Maschinenbau. Bei der Rohproduktion, etwa dem Walzen der Stahlbänder, entstehen großen Mengen an Verschnitt. Ein neues Radar von Fraunhofer-Forschern misst die Breite der Bänder während der Fertigung mikrometergenau und hilft, den Ausschuss zu minimieren.
mehr InfoMit seiner Forschungsidee zur luftgestützten Detektion von Landminen wurden Prof.-Dr. Jens Bongartz und sein Team mit dem zweiten Platz beim Fraunhofer-Ideenwettbewerb ausgezeichnet.
mehr InfoDas Fraunhofer FHR hat sich mit seinem Projekt „RAWIS“ erfolgreich beim Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beworben. Der Antrag zur Erforschung eines „Radar-Warn- und Informationssystems für Anwendungen im Katastrophenschutz“ (RAWIS) wurde im Rahmen des Themenfeldes "Zivile Sicherheit – Schutz und Rettung bei komplexen Einsatzlagen“ in das Programm aufgenommen.
mehr InfoSie sind von weitem zu sehen – die blinkenden Leuchten an Windkraftanlagen, die nachts herannahende Flugzeuge warnen sollen. Doch viele Bürger stört das Dauerblinken. Ein System, entwickelt am Fraunhofer FHR, schaltet diese Lichter nur bei Bedarf ein. Ab 2015 sind erste Testsysteme verfügbar, ein entsprechendes Patent ist beantragt.
mehr InfoBei der diesjährigen Konferenz EUSAR in Berlin wurden die FHR-Wissenschaftler Dr. Diego Cristallini und Dr. Ingo Walterscheid für ihren Konferenzbeitrag mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Die EUSAR ist mit ca. 500 Teilnehmern aus 35 Ländern die international bedeutendste Konferenz zu bildgebendem Radar.
mehr InfoFraunhofer FHR präsentiert Multifunktionsradar PAMIR bei ILA Berlin Air Show vom 20. bis 25. Mai 2014
mehr InfoSie sind von weitem zu sehen – die blinkenden Leuchten an Windkraftanlagen, die nachts herannahende Flugzeuge warnen sollen. Doch viele Bürger stört das Dauerblinken. Für mehr Akzeptanz sorgen Leuchtfeuer, die sich nur bei Bedarf einschalten.
mehr Info