Wissenschaftsministerium Rheinland-Pfalz verlängert Förderung für Fraunhofer-Anwendungszentrum in Remagen

Positive Nachrichten für das Fraunhofer-Anwendungszentrum für multimodale und luftgestützte Sensorik (AMLS) in Remagen: Der Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf teilte dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR mit, dass das AMLS für ein weiteres Jahr gefördert wird.

Alexander Jenal und Prof. Dr. Jens Bongartz (Fraunhofer FHR) präsentierten die neue Sensorik des Fraunhofer-Anwendungszentrums AMLS auf der China-Airshow 2016 in Zhuhai.
© Fraunhofer FHR
Alexander Jenal und Prof. Dr. Jens Bongartz (Fraunhofer FHR) präsentierten die neue Sensorik des Fraunhofer-Anwendungszentrums AMLS auf der China-Airshow 2016 in Zhuhai.

Anfang 2013 gründeten das Fraunhofer FHR und die Hochschule Koblenz gemeinsam das AMLS am RheinAhrCampus in Remagen. Seit dieser Zeit entwickelt das Team um Prof. Dr. Jens Bongartz Sensorsysteme für die hochgenaue Fernerkundung aus der Luft. Die stellten ihre Leistungsfähigkeit bereits bei vielen Einsätzen im In- und Ausland unter Beweis, z.B. für das Überwachen von Naturschutzmaßnahmen, den Präzisionsackerbau und – bisher wohl am spektakulärsten – für die Detektion von Minen in Kambodscha Ende 2015.

Mit seiner Sensorik in bemannten, ultraleichten Fluggeräten schließt das AMLS für Wirtschaft und Wissenschaft eine Bedarfslücke in der Fernerkundung, die durch Satelliten und unbemannte Flugzeuge alleine nicht gedeckt werden kann. Gerade präsentierte das AMLS seine Technologie auf der China-Airshow in Zhuhai auf dem Stand eines großen deutschen Fluggeräte-Herstellers.