Verbünde, Leistungsbereiche und Allianzen

Das Fraunhofer FHR ist auch innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft gut vernetzt. So können auch fachlich übergreifende Projekte erfolgreich bearbeitet werden. Das Institut ist Mitglied im Leistungsbereich der Verteidigungs- und Sicherheitsforschung und  dem Verbund Mikroelektronik sowie in den Allianzen Space, Verkehr und Vision.

Fraunhofer-Leistungsbereich Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit VVS

Fraunhofer-Leistungsbereich Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit VVS

Der Fraunhofer-Leistungsbereich Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheit VVS wurde 2002 gegründet und wird aktuell von Prof. Jürgen Beyerer (Institutsleiter Fraunhofer IOSB) geleitet. Das Gesamtbudget der Institute des Leistungsbereiches beträgt jährlich ca. 415 Mio. Euro. Insgesamt über 3600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den neun Leistungsbereichsinstituten tätig.


Der Leistungsbereich hat sich die folgenden zwei Punkte zum Ziel gesetzt:

  • Die Erforschung und Entwicklung technischer Lösungen und Systeme zum Schutz des Lebens und zur Sicherung von Infrastrukturen
  • Forschung für staatliche Sicherheitsvorsorge im Verteidigungsbereich

Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) verpflichtet, hat sich der Leistungsbereich inzwischen als treibende Kraft im ganzen Verteidigungs- und Sicherheitsbereich durchgesetzt. Auch auf europäischer Ebene verkörpert der Leistungsbereich einen der Hauptakteure und ermöglicht eine intensive Vernetzung mit vielversprechenden gemeinschaftlichen Forschungsaktivitäten. Mit Pioniergeist und durch herausragende Leistungen trägt die Fraunhofer-Gesellschaft wesentlich zur künftigen strategischen Ausrichtung des europäischen Sicherheits- und Verteidigungsforschungsprogramms bei.

Die zehn Mitgliedsinstitute des Leistungsbereichs schaffen intelligente und umfassende Lösungen zum besseren Schutz der Gesellschaft gegen Bedrohungen - seien sie von Mensch oder Natur verursacht. Als Exzellenzzentrum für die Sicherheit von Infrastrukturen, für den Schutz der Menschen, für Krisenmanagement und Überwachung entwickelt der Leistungsbereichs Spitzentechnologie und anspruchsvolle Konzepte, die gleichzeitig sowohl auf zivile Sicherheit als auch auf Verteidigung abzielen.

Mitglieder

Fraunhofer-Institute für

  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
  • Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
  • Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
  • Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
  • Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI
  • Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
  • Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
  • Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF