Vorwort zum Jahresbericht 2023
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Partner und Freunde des Fraunhofer FHR,
2023 war ein sehr dynamisches Jahr für das Fraunhofer FHR. Neben unseren Forschungsprojekten lag der Schwerpunkt auf der zukunftsweisenden Gestaltung unserer Institutsstruktur. Ziel ist es, unsere Kompetenzen in der Forschung und Entwicklung neuer Radar- und Hochfrequenztechnologien immer direkter zum Nutzen unserer Kunden und Partner in die Anwendung zu bringen.
Dazu haben wir unsere Kräfte entlang unserer Hauptanwendungsfelder in den drei Bereichen Multifunktionale Hochfrequenz- und Radarsysteme (MFR), Industrielle Hochfrequenzsysteme (IHS) und Radar zur Weltraumlage (RWL) gebündelt (Bericht S. 8 und 9). Mit dem neu gegründeten Projekt Management Office (PMO) sorgen wir dafür, insbesondere unsere Großvorhaben von der Planung bis zur Abnahme souverän zu meistern. Durch die Neuaufstellung unserer Verwaltung wurde das Zusammenspiel von Verwaltung und Fachbereichen zu einer gewinnbringenden Symbiose in die Wege geleitet. Mitte Oktober haben Camilla Szpurka und Marcus Lieber die Leitung der Verwaltung übernommen. Wir freuen uns, damit zwei Fraunhofer-erfahrene Verwaltungs- und Wissenschaftsmanagementexperten für uns gewonnen zu haben.
Eine besondere Premiere erlebte das Institut im Oktober: Mit Ministerin Ina Brandes besuchte zum ersten Mal eine für Wissenschaft und Forschung zuständige Landesministerin, das Fraunhofer FHR. Die Ministerin informierte sich an den Standorten Villip und Werthhoven über aktuelle Projekte sowie TIRA und GESTRA und zeigte sich begeistert von unserer »Spitzenforschung made in NRW« (Bericht S. 20 und 21).
Messehöhepunkt 2023 war für uns die European Microwave Week im September in Berlin. Ein großes Team des Instituts beteiligte sich mit zwei Ständen und zahlreichen Workshops und Vorträgen. Neben dem Gemeinschaftsstand mit TNO, CITC und Fraunhofer IAF wurden auf dem terahertz.NRW-Messestand die Fortschritte des 2022 gestarteten Forschungsnetzwerks gezeigt. Hier arbeitet ein Konsortium unter der Koordination des Fraunhofer FHR daran, das Potenzial der THz-Technologie führend weiterzuentwickeln.
Unser 11. Wachtberg-Forum im Juni zeigte State-of-the-Art Radaranwendungen zur Unterstützung von Bundeswehr, Industrie und Gesellschaft. Eine besondere Ehre war die Teilnahme von Generalmajor Michael Traut, Kommandeur Weltraumkommando der Bundeswehr. Das große Interesse der über 130 Besucher unterstrich erneut den Beitrag unserer Anwendungen zur Lösung aktueller und zukünftiger Herausforderungen (Bericht S. 18 und 19). Das 12. Wachtberg-Forum findet am 27. Juni 2024 statt. Save the date!
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre der Neuigkeiten des Fraunhofer FHR und der Auswahl spannender Projekte aus der großen Bandbreite unserer Forschungsarbeit.
Herzliche Grüße
Peter Knott, Dirk Heberling