Forschungsergebnisse, aktuelle Projekte und Veranstaltungen finden Sie in unseren Pressemitteilungen.
Gerne senden wir Ihnen unsere Pressemitteilungen zu. Tragen Sie sich dazu einfach in unseren Presseverteiler ein.
Forschungsergebnisse, aktuelle Projekte und Veranstaltungen finden Sie in unseren Pressemitteilungen.
Gerne senden wir Ihnen unsere Pressemitteilungen zu. Tragen Sie sich dazu einfach in unseren Presseverteiler ein.
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ender, Institutsleiter des Fraunhofer FHR, wurde im November 2013 mit der ehrenvollen Auszeichnung eines „IEEE-Fellow“ gewürdigt. Das IEEE mit Sitz in New York City ist der größte technische Berufsverband der Welt. Er erhielt die Ehrung für seine Beiträge zu den Gebieten „mehrkanaliges bildgebendes Radar“ und „Array-Signalverarbeitung“.
mehr InfoFrau Dr. Beate Wieland (Leiterin der Abteilung Forschung und Technologie im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW) besuchte mit ihrer Stellvertreterin Frau Dr. Sandra Scheermesser das Fraunhofer FHR im Süden von Nordrhein-Westfalen.
mehr InfoNicht nur auf den Straßen sondern auch auf dem Meer nimmt die Verkehrsdichte zu. Ein neues Schiffsradar mit verbesserter Antennentechnik soll den gestiegenen Anforder- ungen an die Navigation gerecht werden und zudem vor Piratenangriffen schützen.
mehr InfoBereits zum 5. Mal veranstaltet das Fraunhofer FHR in dieser Woche unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Joachim Ender die „International Summer School on Radar / SAR“ in Remagen bei Bonn. Anlässlich des Jubiläums besuchte der Remagener Bürgermeister Herbert Georgi die Veranstaltung.
mehr InfoDas Fraunhofer FHR hatte am 4. Juli Projektpartner und Kunden zum 3. Wachtberg-Forum eingeladen. Bei schönstem Sommerwetter kamen rund 100 geladene Gäste, um sich über die Forschungsaktivitäten des Instituts zu informieren. An überdachten Ständen stellten die Abteilungen ihre aktuellen Projekte und Ergebnisse vor, außerdem gab es Fachvorträge und Vorführungen.
mehr InfoErich Vilz vom Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR feierte am 1. April 2013 sein 50. Dienstjubiläum. Dr. Alexander Kurz, Vorstand Personal der Fraunhofer-Gesellschaft, und Prof. Ender, Institutsleiter des FHR, gratulierten ihm an seinem langjährigen Arbeitsplatz: Der feinmechanischen Werkstatt.
mehr InfoDer Weltraumraumtransporter ATV-4 „Albert Einstein“ wurde in der vergangenen Nacht planmäßig ins seine Umlaufbahn auf den Weg zur internationalen Raumstation ISS gebracht. Fraunhofer FHR-Wissenschaftler unterstützten die Mission mit dem weltweit einzigartigen Weltraumbeobachtungsradar TIRA. Auf der weltweit ersten Radarabbildung des ATV-4 in 260 km Höhe ist der ausgeklappte Antennenausleger zu erkennen.
mehr InfoHeute kurz vor Mitternacht startet eine Ariane 5 Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana. Mit an Bord: Der Weltraumraumtransporter ATV-4 „Albert Einstein“. Bis zur Ankunft an der Internationalen Raumstation ISS sind einige schwierige Manöver nötig. Dabei unterstützt das weltweit einzigartige Weltraumbeobachtungsradar TIRA des Fraunhofer FHR die Mission der europäischen Weltraumagentur ESA mit seinem Verfolgungs- und Abbildungsradar.
mehr InfoProf. Dr.-Ing. Nils Pohl, Abteilungsleiter beim Fraunhofer FHR, heißt der diesjährige Preisträger des Karl-Arnold-Preises der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Der mit 10000 Euro dotierte Preis wurde ihm am 15.05.2013 im Rahmen der Jahresfeier der Akademie verliehen.
mehr InfoGemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Fraunhofer-Allianz Vision präsentiert sich das FHR bei der diesjährigen CONTROL 2013. Auf dem Gemeinschaftsstand (Halle 1, Stand 1502) zeigen die Wissenschaftler aus Wachtberg ab heute ihren Materialscanner SAMMI (Stand Alone MilliMeter Wave Imager).
mehr Info