Ehrung für FHR-Institutsleiter: Prof. Dr. Joachim Ender zum IEEE-Fellow ernannt
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ender, Institutsleiter des Fraunhofer FHR, wurde im November 2013 mit der ehrenvollen Auszeichnung eines „IEEE-Fellow“ gewürdigt. Das IEEE mit Sitz in New York City ist der größte technische Berufsverband der Welt.
Zum IEEE-Fellow werden jedes Jahr weltweit nur sehr wenige Wissenschaftler ernannt, die sich durch ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften verdient gemacht haben.
Prof. Ender erhielt die Ehrung für seine Beiträge zu den Gebieten „mehrkanaliges bildgebendes Radar“ und „Array-Signalverarbeitung“.
Zur Person
Prof. Ender studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Mathematik mit dem Nebenfach Physik. Nach seinem Diplom begann er 1976 bei der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wo er sich von nun an mit den verschiedensten Fragen der Radartechnik auseinandersetzte. Er promovierte an der Ruhr-Universität Bochum im Fachbereich Elektrotechnik und erhielt dort den Doktor der Ingenieurwissenschaften mit einem Thema aus dem Gebiet der bildgebenden Radarverfahren. Prof. Ender wurde 1999 Abteilungsleiter und ist seit 2003 Institutsleiter des Fraunhofer FHR. Zusätzlich hat er den Lehrstuhl für Radarverfahren und Hochfrequenzsensoren an der Universität Siegen inne. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Träger internationaler Preise und gehört zu den Gründungsmitgliedern der internationalen Konferenz EUSAR.
Das IEEE – größter Berufsverband
Das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist mit mehr als 425.000 Mitgliedern in über 160 Staaten, mehr als 80.000 studierenden Mitgliedern und 329 fachlichen Gruppierungen weltweit der bedeutendste Verband von Ingenieuren im Bereich der Elektrotechnik. Das fachliche Spektrum der behandelten Themen reicht von Computer- und Telekommunikationstechnologien über Weltraumtechnologie bis hin zur Biomedizin, Stromerzeugung und Konsumerelektronik. Die herausragende Bedeutung des IEEE kommt u. a. zum Ausdruck in der Verabschiedung von fast 1.300 wissenschaftlichen Standards, der Herausgaben von 144 Zeitschriften und der Unterstützung von jährlich mehr als 900 Konferenzen.