Weltraumtransporter ATV-4: Fraunhofer FHR bestätigt ausgeklappten Antennenausleger

News /

Radarabbildung des ATV4 vom 6.6.2013 1:48 Uhr MEZ
© Fraunhofer FHR
Radarabbildung des ATV4 vom 6.6.2013 1:48 Uhr MEZ

Der Weltraumraumtransporter ATV-4 „Albert Einstein“ wurde in der vergangenen Nacht planmäßig ins seine Umlaufbahn auf den Weg zur internationalen Raumstation ISS gebracht. Fraunhofer FHR-Wissenschaftler unterstützten die Mission mit dem weltweit einzigartigen Weltraumbeobachtungsradar TIRA. Auf der weltweit ersten Radarabbildung des ATV-4 in 260 km Höhe ist der ausgeklappte Antennenausleger zu erkennen.

Das Team vom Fraunhofer FHR hat eine arbeitsreiche und erfolgreiche Nacht hinter sich. Alle Aufgaben des Weltraumbeobachtungsradar TIRA konnten gelöst werden. Bis in die frühen Morgenstunden wurde an der Erstellung der ersten Radarabbildung von ATV-4 gearbeitet.

ISAR-Abbildung von ATV-4

Beim Überflug in der Nacht um 1:46 Uhr wurden die Daten zur Erstellung der Radarabbildung aufgezeichnet. Mit aufwendigen Signalverarbeitungsverfahren erstellten die Forscher am frühen Morgen das erste Radarbild: Man erkennt deutlich den ausgeklappten Antennenausleger. Damit steht einer Ankopplung an die internationale Raumstation nichts mehr im Wege.

Automated transfer vehicle (ATV)

Der Weltraumtransporter ATV dient der Versorgung der internationalen Raumstation ISS und ihrer sechsköpfigen Langzeitbesatzung. Es liefert knapp sieben Tonnen Fracht zur ISS, insbesondere Treibstoff, Wasser und Luft sowie Lebensmittel, Experimente, Werkzeuge und Kleidung. Nach 6 Monaten wird es mit der gleichen Menge Stationsmüll zur Erde zurückkehren und in der Atmosphäre verglühen.