Fraunhofer FHR veranstaltet 5. „Summer School“ zur Radarwissenschaft

News /

Dozenten der Summer School mit Bürgermeister Georgi und Leiter Prof. Ender.
© Fraunhofer FHR
Dozenten der Summer School mit Bürgermeister Georgi und Leiter Prof. Ender.

Bereits zum 5. Mal veranstaltet das Fraunhofer FHR in dieser Woche unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Joachim Ender die „International Summer School on Radar / SAR“ in Remagen bei Bonn. Anlässlich des Jubiläums besuchte der Remagener Bürgermeister Herbert Georgi die Veranstaltung.

Mittlerweile ist auch Remagen in der weltweiten Radarwissenschaftsgemeinschaft ein Begriff: Denn hier findet unweit vom ARP-Museum seit 5 Jahren unter Leitung von Professor Ender die „internationale Sommerschule“ zur Radarwissenschaft. Jedes Jahr kommen etwa 50 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in der Regel Doktoranden, aus der ganzen Welt an den Rhein, um von international anerkannten Radarexperten zu lernen.

Zur Förderung der Radarwissenschaften und zur Nachwuchsgewinnung veranstaltet das FHR seit 2009 die „Sommerschule“ zum Thema Radar. Es gelten strenge Auswahlkriterien. Aus meist über 100 Bewerbungen werden die 40 bis 50 Besten ausgewählt. In diesem Jahr kamen die Teilnehmer aus den Ländern Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Malaysia, Niederlande, Polen, Rumänien, Spanien, Südafrika, Tschechien und Türkei.

Nach den Vorlesungen aus der Radarwissenschaft können die Schüler ihr Wissen in anschließenden Workshops sofort trainieren und anwenden. Daneben kommt auch die Kultur nicht zu kurz: Ein Besuch des Kölner Doms und der Stadt Bonn steht ebenso auf dem Programm wie eine Fahrradtour durch das Rheintal.

Neben Herrn Prof. Ender (Leiter des Fraunhofer FHR) tragen folgende Dozenten vor: Dr. P. Rosen (JPL / USA), Prof. Pierfrancesco Lombardo (Universität Rom / Italien), Prof. Alexander Yarovoy (Delft Technical University / Niederlande), Dr. Christoph Gierull (DRCD / Kanada), Dr. G. Fornaro (IREA, Italien), Prof. M. Lesturgie (ONERA / Frankreich), Prof. Dirk Heberling (RWTH Aachen) und Dr. Matthias Weiß (Fraunhofer FHR).

Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR ist eines der größten Radarforschungsinstitute in Europa mit Sitz in Wachtberg und seinem Anwendungszentrum AMLS im Rhein-Ahr-Campus Remagen.