Forschungsergebnisse, aktuelle Projekte und Veranstaltungen finden Sie in unseren Pressemitteilungen.
Gerne senden wir Ihnen unsere Pressemitteilungen zu. Tragen Sie sich dazu einfach in unseren Presseverteiler ein.
Forschungsergebnisse, aktuelle Projekte und Veranstaltungen finden Sie in unseren Pressemitteilungen.
Gerne senden wir Ihnen unsere Pressemitteilungen zu. Tragen Sie sich dazu einfach in unseren Presseverteiler ein.
Der Millimeterwellen-Scanner SAMMI® steht im Mittelpunkt des Messeauftritts des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung CONTROL vom 7. bis 10. Mai 2019 in Stuttgart. Im Rahmen des Gemeinschaftsstands der Fraunhofer-Allianz Vision präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer FHR die Möglichkeiten der Detektion von Fremdkörpern und Fehlstellen in Erzeugnissen in der Qualitätssicherung durch Millimeterwellentechnologie.
mehr InfoPremiere in den USA: Mit drei innovativen Radaranwendungen sowie zwei Vorträgen beteiligt sich das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR an der IEEE Radar Conference 2019 vom 22. bis 26. April in Boston, USA und ist dabei erstmals mit einem eigenen Stand auf einer Messe in den USA vertreten. Veranstaltet vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), dem größten internationalen Berufsverband von Ingenieuren, ist die IEEE Radar Conference 2019 eine der wichtigsten Radarkonferenzen weltweit.
mehr InfoDie Sensoren autonomer Fahrzeuge müssen extrem zuverlässig sein, weil Verkehrsteilnehmer künftig nicht mehr permanent auf den Verkehr achten. Bislang werden die Sensoren in aufwendigen Testfahrten geprüft. Dank des neuen ATRIUM-Testgeräts vom Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR aber könnten sich diese Fahrten künftig zu einem großen Teil ins Labor verlagern. Denn ATRIUM gaukelt dem Radarsensor eine künstliche Szenerie vor, die den realen Bedingungen im Straßenverkehr sehr nahe kommt.
mehr InfoFür weniger Schrott im All und mehr Sicherheit für Satelliten sollen künftig „Deorbiting“-Systeme sorgen. In die Raumfahrtsysteme integriert, sollen sie diese nach ihrem Missionsende gezielt abstürzen lassen. Die Selbstverpflichtung der Raumfahrtbetreiber zu diesen Maßnahmen und damit die zugehörigen Technologien sind noch relativ jung. Mit dem Weltraum-Beobachtungsradar TIRA unterstützt das Fraunhofer FHR Hersteller und Betreiber deshalb mit Analysen der Systeme im Einsatz und gibt so wichtige Hinweise zur ihrer korrekten Funktion und wie sie für ihre wichtige Aufgabe weiter optimiert werden können. Ihre Weltraum-Radare TIRA und GESTRA stellen die Forscher mit Einsatzbeispielen bei der ESA Neo and Debris Detection Conference vom 22. bis 24.01.2019 in Darmstadt vor.
mehr InfoAm 15. November 2018 lädt das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR zu seinem ersten Space Talk nach Wachtberg ein. Jeder von Weltraum und Weltraumforschung Begeisterte ist herzlich eingeladen mit den Experten des Instituts und von der europäischen Raumfahrtorganisation ESA zu diskutieren und sich auszutauschen. Fokus dieses Space Talks ist, ob und wie Weltraumschrott unsere moderne Gesellschaft gefährdet und wie die Weltraumradare des Fraunhofer FHR hier helfen können. Interessierte können sich unter https://spacetalks.net/event/weltraumschrott-radar/ zu der Veranstaltung anmelden.
mehr InfoEine immer dichter werdende Wolke aus Weltraumschrott umkreist die Erde und gefährdet Telekommunikation, Navigation und viele andere Satelliten-abhängige Funktionen. Eine orbitale Müllabfuhr gibt es nicht. Radarsysteme können diese Teilchen aufspüren, ihre Flugbahn feststellen und Satellitenbetreiber vor einem drohenden Zusammenstoß warnen. In Deutschland leistet das Fraunhofer FHR mit den sich ergänzenden Radarsystemen GESTRA und TIRA zur Weltraumbeobachtung hierzu einen essentiellen Beitrag. Wie die Systeme arbeiten, stellen die Wissenschaftler den 4000 Weltraumexperten beim International Astronautical Congress IAC vom 1. bis 5. Oktober 2018 in Bremen vor (Stand F70).
mehr InfoStändig wechselnde Umgebungen sind eine große Herausforderung für moderne Fahrerassistenzsysteme. Softwaregesteuerte Automobil-Radare bieten hier ganz neue Chancen: Sie sind kompakt, günstig und darüber hinaus enorm vielseitig und rekonfigurierbar. Mit kognitiven Methoden können daraus Radare entwickelt werden, die ihre Parameter im Betrieb intelligent und automatisch an die jeweilige Situation anpassen. Ein solches adaptives Radar präsentiert das Fraunhofer FHR auf der European Microwave Week vom 25. – 27.09.2018 in Madrid an Stand 33. Der Demonstrator misst sich verändernde Abstände und Positionen sehr exakt – schnell, intelligent und bei optimaler Ressourcennutzung.
mehr InfoBei „Mann über Bord!“ ist das schnelle Wiederfinden entscheidend für die Rettung der schiffbrüchigen Person. Mit SEERAD entwickeln das Fraunhofer FHR, die FH Aachen und die Raytheon Anschütz GmbH ein neues Seenotrettungs-Radar, das einzelne Personen oder kleine Boote im Wasser zuverlässig über große Distanzen orten kann und deutlich günstiger ist als bisherige Systeme. Kleine Transponder in z.B. Rettungswesten reflektieren dabei die Signale künftiger Schiffsradare, die diese mit einem Erweiterungsmodul empfangen. Vom 4. bis 7. September 2018 präsentieren die Wissenschaftler SEERAD sowie eine neue elektronisch gesteuerte Antenne für ein hochgenaues Schiffsradar auf der SMM-Messe in Hamburg (Halle B6, Stand 319).
mehr InfoZum achten Mal hat das Fraunhofer FHR das Wachtberg-Forum veranstaltet. Im Fokus der Ausstellung lagen in diesem Jahr Chancen und Risiken von UAV (Unmanned Aerial Vehicle), umgangssprachlich auch Drohnen genannt. Hauptattraktion war die Vorführung einer Live-Messung mit einem abbildenden Radar. Die Daten wurden in Echtzeit mit dem institutseigenen Ultraleichtflugzeug „Delphin“ aufgenommen, mittels Funkstrecke an die Bodenstation übertragen und dem Publikum präsentiert. Begleitet wurde die Ausstellung von einem Vortragsprogramm, in dem weitere Forschungsschwerpunkte des Instituts beleuchtet wurden.
mehr InfoMit seiner Radar-on-Chip-Technologie hat das Fraunhofer FHR die Vorteile von Radar nun auch für die Robotik nutzbar gemacht und das im EU-Projekt Smokebot bewiesen. In dem Projekt haben internationale Partner aus Forschung, Industrie und künftigen Anwendern einen fahrbaren Roboter entwickelt, der Einsatzkräfte ferngesteuert oder sogar teilautonom mit wertvollen Informationen versorgen soll. Die kleinen, in Energieverbrauch und Datenmenge sehr effizienten Radarmodule des Fraunhofer FHR sorgen dabei auch bei schlechten Sichtbedingungen für eine hoch aufgelöste 3D-Hinderniserkennung. Ende Juni 2018 wird der Smokebot-Prototyp unter realen Einsatzbedingungen im Brandhaus der Feuerwehr Dortmund getestet.
mehr Info