EUSAR 2018

EUSAR Best Poster Award für Dr. Walterscheid, Philipp Wojaczek und Dr. Diego Cristallini

Prof. Pierfrancesco Lombardo übergibt die Urkunde an Dr. Ingo Walterscheid.
Prof. Pierfrancesco Lombardo übergibt die Urkunde an Dr. Ingo Walterscheid.
Urkunde EUSAR Best Poster Award 2018
Urkunde EUSAR Best Poster Award 2018

Am letzten Konferenztag der European Conference on Synthetic Aperture Radar (EUSAR) 2018 in Aachen wurden die besten Beiträge ausgezeichnet: Unser Wissenschaftler Dr. Ingo Walterscheid gewann gemeinsam mit den Fraunhofer FHR-Kollegen Philipp Wojaczek und Dr. Diego Cristallini sowie Ashley Summers (DSTG, AUS) den „Best Poster Award“ für das Paper "Challenges and first results of an airborne passive SAR experiment using a DVB-T transmitter". Die Institutsleitung gratulierte den Preisträgern zu ihrem großartigen Erfolg.

Im Projekt "Passives SAR" soll untersucht werden, ob bzw. wie nicht-kooperative Beleuchter (hier DVB-T) zur Radarbildgebung und verdeckten Aufklärung genutzt werden können. Das Paper beschreibt die Herausforderungen und die ersten Ergebnisse einer Messkampagne bei der am Boden reflektierte Fernsehsignale (DVB-T) mit Hilfe eines PCL-Empfängers an Bord des Ultraleichtflugzeugs "Delphin" empfangen und aufgezeichnet wurden. Durch die anschließende Signalverarbeitung konnten erfolgreich erste Radarbilder prozessiert werden.

Was steckt hinter dem Synthetischen Apertur Radar (SAR)?

„SAR“ – diese Abkürzung steht für „Synthetic Aperture Radar“, ein abbildendes Radarverfahren, das über große Entfernungen unabhängig von Bewölkung und Tageszeit Bilder von der Erdoberfläche in Foto-Qualität liefern kann. Möglich wird dies durch eine riesige „fiktive Antenne“, die von Flugzeugen oder Satelliten im Flug am Himmel virtuell aufgespannt wird, und ein komplexes Verfahren, bei dem die Erdoberfläche mit Hilfe der Echos von Mikrowellenimpulsen abgetastet und die gelieferten Daten zu synthetischen Bildern verarbeitet werden.

Dieses Verfahren kann auch invers eingesetzt werden: Wenn sich das Objekt bewegt und das Radar still steht (z.B. bei der Weltraumbeobachtung) funktioniert das es ähnlich und es ergeben sich detaillierte Abbildungen.