Presseinformation
Forschung hautnah – Tag der offenen Tür am Fraunhofer FHR
Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR in Wachtberg öffnet am Sonntag, den 25. Juni 2017, seine Tore und seine große weiße „Kugel“ für Groß und Klein. Von 11 bis 17 Uhr können sich Besucher von den Forscherinnen und Forschern u.a. zeigen lassen wie Radar die Weltraumforschung prägt, Verkehr sicherer macht, Umweltprojekte unterstützt und in der Produktion für mehr Qualität sorgen kann. In Vorträgen, Vorführungen und einer vielseitigen Ausstellung erleben die Gäste hautnah, was auf dem sonst nicht zugänglichen Gelände erforscht wird. Teil des bunten Programms ist auch die Preisverleihung zum Malwettbewerb des Instituts und eine Kinderralley.


Sehen, auch wenn es dunkel oder rauchig ist. Erkennen, was sich hinter Wänden oder in Verpackungen versteckt. Einsturzgefährdete Gebäude überwachen, damit Rettungskräfte sich nicht in Lebensgefahr begeben. Oder den Autofahrer warnen, wenn andere Autos, Bäume oder Fußgänger in der Nähe sind. All das ist mit Radartechnik möglich, die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern rund um die große weiße Kugel in Wachtberg erforscht wird.
Am Tag der offenen Tür lädt das Fraunhofer FHR ein, sich über die Forschungsarbeiten in Vorträgen, Vorführungen und Gesprächen mit den Experten zu informieren. Auch ein Blick in die Kugel darf dabei natürlich nicht fehlen. Auf die kleinen Gäste wartet die Ehrung der Sieger des vor kurzem beendeten Malwettbewerbs und eine Kinderralley. Natürlich können auf dem Gelände auch Speisen und Getränke erworben werden. Parkplätze stehen am Einkaufszentrum und gegenüber dem Eingang des Instituts für die Besucher zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen ist der Einlass nur mit gültigen Ausweispapieren (z.B. Personalausweis) möglich. Außerdem wird eine Taschen- und Personenkontrolle am Eingang durchgeführt.
Weitere Informationen erhalten Interessenten unter:
http://www.fhr.fraunhofer.de/tag-der-offenen-tuer