Wissenschaftler des Fraunhofer FHR und der Universität Siegen gewinnen ITG-Preis für ihre herausragende Veröffentlichung
Die Wissenschaftler Dr.-Ing. Ingo Walterscheid und Dr.-Ing. Andreas Brenner des Fraunhofer FHR sowie Prof. Dr. Otmar Loffeld und Dipl.-Ing. Thomas Espeter von der Universität Siegen wurden von der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) im VDE für eine der drei besten Veröffentlichungen des Jahres 2010 ausgezeichnet. Gestern Abend fand die Preisverleihung in der Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt.
Jedes Jahr würdigt die Informationstechnische Gesellschaft (ITG) im VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) herausragende wissenschaftliche Veröffentlichungen mit dem ITG-Literaturpreis. In diesem Jahr wurde der Preis an die Wissenschaftler Dr.-Ing. Ingo Walterscheid und Dr.-Ing. Andreas Brenner des Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR sowie Prof. Dr. Otmar Loffeld und Dipl.-Ing. Thomas Espeter von der Universität Siegen für ihre Veröffentlichung "Bistatic SAR experiments with PAMIR and TerraSAR-X – setup, processing and image results" [1] verliehen.
"Die Preisträger haben die enormen Herausforderungen durch systematische Analyse der zu erwartenden Performance, durch technische Feinarbeit bei der notwendigen Systemerweiterung, durch akribische Versuchsplanung und organisatorische Hochleistungen bei der Versuchsdurchführung, durch anschließende hochkomplexe Signalverarbeitung sowie durch gewissenhafte Dokumentation der Ergebnisse gemeistert.", so der Laudator Professor Dr. Ingo Wolff, Vorstandsvorsitzender der ITG.
Bereits seit Jahrzehnten beschäftigen sich die Forscher des Fraunhofer FHR mit der Entwicklung neuer Verfahren der Radarbildgebung. Hochauflösende Abbildungen der Erdoberfläche, unabhängig von Tageszeit und Wetter, ermöglicht das Verfahren des Radars mit synthetischer Apertur (engl.: synthetic aperture radar, SAR). Die Veröffentlichung befasst sich mit der bistatischen Radarbildgebung, bei der Sender und Empfänger sich auf getrennten Plattformen bewegen (in diesem Fall ein Satellit und ein Flugzeug). Dies eröffnet neue Möglichkeiten der Gewinnung von Information über das beobachtete Areal auf der Erdoberfläche. Im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projekts des Fraunhofer FHR und der Universität Siegen wurden dazu neue Verfahren erarbeitet. Mit Hilfe von Experimenten mit dem deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X als Beleuchter und dem flugzeuggetragenen SAR-Sensor des Fraunhofer FHR PAMIR als Empfänger konnten die Ergebnisse erfolgreich verifiziert werden.
[1] I. Walterscheid, T. Espeter, A. Brenner, J. Klare, J. Ender, H. Nies, R. Wang, O. Loffeld: Bistatic SAR experiments with PAMIR and TerraSAR-X – setup, processing and image results, IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing, Vol. 48, No. 8, August 2010, pp. 3268-3279