Messe Stuttgart / 26. April 2016 - 29. April 2016, Di-Do 9.00-17.00, Fr 9.00-16.00
Control 2016
mit Sonderschau »Berührungslose Messetchnik«
mit Sonderschau »Berührungslose Messetchnik«
Bei der diesjährigen Control vom 26. bis 29. April zeigt das Fraunhofer FHR ein neuartiges Radar zur hochgenauen Entfernungsmessung. Die Genauigkeit der Messungen liegt bei mittleren Abständen von wenigen Metern unter 100 µm. Vorteil der Messungen mit Radar ist dessen Unempfindlichkeit gegenüber widrigen Umweltbedingungen wie Trübung der Luft durch Rauch, Nebel oder Staub (Null-Sicht-Bedingungen) sowie hohe Temperaturen oder hohe Bandgeschwindigkeiten von 20m/s und mehr. Gezeigt wird der Sensor in Halle 1, Stand 1502.
Radarwellen sind nicht ionisierend und können somit ohne zusätzliche Strahlenschutzmaßnahmen überall eingesetzt werden. Derzeit wird das Radar erfolgreich in Stahlwerken bei Warmwalzprozessen eingesetzt, um die Breite der Brammen zu kontrollieren und den Fertigungsprozess zu steuern. Aktuell sind verschiedene Geräteversionen verfügbar: 30GHz, 60GHz, 80GHz, 94GHz und 240GHz. Weitere Versionen sind in Planung.
Ein weiteres Merkmal des Sensors ist seine kompakte Größe: Abhängig von seinem Einsatzbereich, der Messgeschwindigkeit und der Messfrequenz liegen typische Baugrößen zwischen 5x5x10 cm bis ca. Schuhkarton-Größe. Um diesen Grad der Miniaturisierung zu erreichen, setzen die Forscher auf innovative Silizium-Germanium-Technologie. Durch den Einsatz von Halbleitern findet das ganze Radar hochintegriert auf einer Fläche von nur 2 x 2 mm Platz. Die Stromzufuhr und der Datenabgriff erfolgen über seine USB-Schnittstelle, alternativ auch über eine Ethernet-Schnittstelle. Außerdem ist keine aufwändige Installation nötig, da die Sensoren mit USB-Schnittstelle nach dem Plug & Play-Prinzip einsatzbereit sind.
Die Auswertung und Aufbereitung der Daten erfolgt in entsprechender Software, sodass sie intuitiv verständlich sind und spezielle Fachkenntnisse über Radar nicht von Nöten sind. Das Fraunhofer FHR bietet außerdem die Integration in den Betrieb sowie die Anpassung an die entsprechende Aufgabenstellung an. Weitere mögliche Einsatzfelder sind beispielsweise
Wenn Sie mehr über dieses neuartige und effiziente System erfahren möchten, besuchen Sie uns am Messestand oder kontaktieren Sie uns! Terminvereinbarungen und Informationen unter 0228 9435-550 oder dirk.nuessler@fhr.fraunhofer.de.